top of page
ÜBER UNS: Willkommen

Gendern - verspielter mit der Sprache umgehen.


Die Sprache verwandelt sich allmählich.  Sie spiegelt die Änderungen in der Gesellschaft wider.
Gender-Verbote wie in Bayern sind uns zu streng.  Die Storytelling Arena sieht der Wandel als Herausforderung und geht verspielter mit der Sache um.

Die männliche Sprachform hat das Sprachgefühl über Jahrhunderte geprägt. Durch ihre Verwendung in der Poesie, Prosa und dramatischen Literatur hat sie unseren Sinn für Schönheit und Ästhethik lange beeinflüsst. Früher wurden fast ausschliesslich nur Texte von Männern veröffentlicht. Jetzt wo Frauen, Queere Menschen und People of Colour eine Stimme im Print und in den Online-Medien haben, haben wir neue Anforderungen an der Sprache.

 

Queere Menschen fühlen sich  kann Menschen positiv in ihrem Selbstwertgefühl bestätigen, sie aufwerten und einbinden.  Oder sie verletzen, sie abwerten, unsichtbar machen und ausschliessen.   Oder irgendwo dazwischen.

Mehrzahl.




An artistic programme with autobiographical stories, featuring Carsta Zimmermann, Kristin Wardetzky, Peter Hofmann and Rachel Clarke. Hosted by Berlin-based Storytelling Arena.


The last 35 years have been transformative and turbulent times in Germany. In this storytelling show, featuring popular music from four decades of Berlin's history, artists and storytellers share their experiences since reunification and the Fall of the Wall.

 

Berlin, 1990. Carsta, a young actress, travels from Thuringia in the GDR to a squatted house in East Berlin from where she builds a theatre and a career performing Shakespeare and Grimm's fairytales with her brother Jan Zimmermann as director. Theatre in Education professor Kristin Wardetzky moves from East to West Berlin, where she creates waves pioneering a course in storytelling. At home in the independent music scene of West Berlin, Peter Hofmann now plays clubs popping up all over the city. As a student of theatre directing, Scottish storyteller Rachel Clarke participates in the heated debate and erupting demonstrations as two capital cities are fused into one.

 

What common and different narratives do they have of post-wall Germany?

 

With job, rent and price security gone with the GDR, mistakes made in 1990s still fuel tensions in Germany today. Can storytelling help heal still-open wounds?

 


Unbenannt.png
bottom of page